SAP ist wichtig (Kursthemen finden Sie hier)
... und SAP ist nicht einfach, eine Schulung dafür findet man nur selten. Zwar ist kein SAP wie das andere, meist hat man als Anwender nur mit einer speziell vorbereiteten Oberfläche zu tun, aber: man kann ein Gefühl dafür entwickeln, wie die Bedienung von SAP in etwa funktioniert. Grundvoraussetzung ist, dass Sie die kaufmännischen Grundprozesse, die hinter der Benutzung von SAP liegen, kennen und anwenden können.
Konzept
Das Lernprogramm wurde als Zusammenarbeit zwischen einem marktführenden Entwicklungshaus für Lernsoftware und einem erfahrenen SAP-Beratungsunternehmen entwickelt, das gewährleistet die fachliche und didaktische Qualität des Produktes:
- Hoher Praxisbezug
- Gesicherter Fachwissenstransfer auf die Systembearbeitung
- Sorgfältige Abstufung der Arbeitsaufgaben, Benutzerführung und Hilfestellungen
Die einzelnen Abschnitte des Lernprogramms sind modularisiert und können technisch wie inhaltlich eigenständig zusammengestellt und bearbeitet werden.
Unterrichtsmodell: Modellfirma und Standardaufgaben
Um eine realistische Bearbeitung der Geschäftsvorfälle zu erreichen, wurde, angelehnt an das R/3 System der SAP AG, für die Lernprogramme eine Modellfirma entworfen. Bei der Bearbeitung des Lernprogramms werden Sie von Mitarbeitern dieses Unternehmens begleitet und an Hand von Originalbelegen der Modellfirma in die Aufgabenstellungen eingeführt.
Die Lernsoftware bietet durch Ihre modulare Struktur die Möglichkeit, dass passgenau der Qualifikationsbedarf zusammengestellt und geschult werden kann.
Für wen?
Das Lernprogramm eignet sich für Anfänger ebenso wie für Personen mit Vorkenntnissen. Wichtig: Die inhaltlichen Themen (Buchhaltung, Einkauf, etc.) sollten Ihnen vertraut sein, Sie lernen hier nicht die Grundbegriffe z.B. der Finanzbuchhaltung, sondern Sie lernen, wie SAP mit der Finanzbuchhaltung umgeht.
Aufbau
Die einzelnen Lektionen gliedern sich in folgende Abschnitte:
- Vorstellen der Aufgabenstellung (Originalbeleg, Transfer des Fachwissens)
- Prinzipien der Bearbeitung (falls erforderlich)
- Durchführung der Bearbeitung in Simulation mit abgestufter Benutzerführung
- Zusammenfassung und Regeln
- Übungen und Abschlusstest
4 stufiger Lernprozess
Der Lernmodus setzt sich immer aus den folgenden Bereichen zusammen:
- Vortest
- Lektionen - Vermittlung des Wissens
- Übungen - Festigung des Wissens
- Abschlusstest – Nachweis des Erlernten
"SAP® R/3® Release 4.6 Dialogfunktionen": dieser Kurs ist für alle SAP-KursteilnehmerInnen verpflichtend. Alle weiteren Kurse können modular zusammengestellt werden. Die Themen finden Sie auf den nächsten Seiten.
Kosten
Jeder SAP-Kurs kostet 175,00 EUR incl. MwSt., egal, wie lange Sie dafür benötigen.
MODUL D01 CA Dialogfunktionen -
Grundlagen SAP R/3
Das Lernprogramm Dialogfunktionen verfolgt zwei Ziele: Sie erhalten einen Überblick über das System SAP ® R/3 ® und erfahren Nutzen und Vorteile der integrierten Bearbeitung der Geschäftsprozesse.
Als zweites – sicherlich der wichtigere Aspekt – bietet dieses Lernprogramm eine Einführung in die Bedienung und Systemhandhabung des SAP Systems, z. B. anhand von „SAP Easy Access“ und „EnjoySAP“.
Inhalt
- Anwendungen des R/3®-Systems
- Anmelden, Bedienen und Datenstrukturen
- Transaktionscodes und Modi
- Navigation in Belegen, Eingabehilfen
- Suchverfahren per Matchcode
- Belege in der Listanzeige
- Online-Hilfe/Benutzereinstellungen (Festwerte, Adresse, Parameter)
- Drucken von Listen
Lernziel
Sie erhalten einen Überblick über das SAP R/3, einschliesslich Nutzen und Vorteile der integrierten Bearbeitung von Geschäftsprozessen. Sie können SAP R/3 bedienen und das System handhaben.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D10 FI-CO Finanzwesen und Controlling
Dieses Modul bietet den Überblick über das externe und interne Rechnungswesen der Geschäftsprozesse im Finanzwesen (FI) und
Controlling (CO). Sie informieren sich über die wichtigsten Bearbeitungen und erhalten anhand der Originalsimulation des R/3®-Systems einen ersten Einblick, wie das Tagesgeschäft erledigt wird. Dazu gehören Kenntnisse der verschiedenen Buchungssätze und Kostenrechnungsverfahren, der Unternehmensorganisation und die Auswahl oder Pflege der Stammdaten in der jeweiligen Anwendung. Zum Abschluss werden Fragen behandelt, wie der Datentransfer innerhalb eines gesamten Geschäftsprozesses stattfindet. Aus Sicht des Rechnungswesens steht hierbei der Wertefluss im integrierten R/3®-System im Vordergrund.
Inhalt
- Rechnungswesen im integrierten R/3- System
- Anwendungen des Finanzwesens
- Organisationsstrukturen der Finanzbuchhaltung und FI-Stammdaten
- Die Haupt- und Nebenbuchhaltung
- Integration in Produktion, Logistik und Controlling
- Anwendungsgebiete des Controllings
- Organisationsstrukturen Controlling
- Gemeinkostenrechnung/Auftrags- und Projektkostenrechnung
- Integration in die Produktion und Logistik
Lernziel
Sie kennen die Strukturen und Stammdaten im Finanzwesen und im Controlling, in der Kostenstellen- und Auftrags-/Projektkostenrechnung. Sie können das Tagesgeschäft erledigen und Stammdaten pflegen.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D11 FI Finanzwesen - Kreditorenbuchhaltung
Sie bearbeiten die üblichen Aufgaben des Tagesgeschäfts der Kreditorenbuchhaltung. Sie erfassen Eingangsrechnungen ohne Bezug
zur Materialwirtschaft, dazu kommen Buchungen von Gutschriften und Ausgangszahlungen. Sie lernen verschiedene Wege kennen, diese
Geschäftsfälle zu erledigen, weiterhin die Bearbeitung der Stammdaten, Kontenübersichten und Einzelpostenanzeige mit Datenprüfung und Kontenanalyse.
Inhalt
- Übersicht Kreditorenbuchhaltung
- Stammdaten Kreditor
- Eingangsrechnung erfassen: Echter Storno und Einzelpostenliste
- Gutschrift erfassen
- Zahlungsausgang erfassen
- Teilzahlung erfassen
- Saldenliste / Postenliste
Lernziel
Sie erfassen Eingangsrechnungen, Buchen Gutschriften und Ausgangszahlungen. Ausserdem können Sie eine Datenprüfung und Kontenanalyse vornehmen.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D12 FI Finanzwesen - Debitorenbuchhaltung
Die Bearbeitung von Kundenrechnungen und Zahlungseingängen ist Teil der Debitorenbuchhaltung - sofern die SAP Anwendung Finanzwesen (FI) unabhängig von dem Modul Vertrieb (SD) genutzt wird.
Sie bearbeiten die üblichen Aufgaben des Tagesgeschäfts: Sie buchen verschiedene Ausgangsrechnungen und Zahlungen und lernen die Kontenübersicht und Einzelpostenanzeige des R/3 ® -Systems kennen. In Erweiterung werden zusätzlich Stammdatenbearbeitungen, Storno, Gutschriften, Teilzahlungen sowie der Kontenausgleich behandelt.
Inhalt
- Übersicht Debitorenbuchhaltung
- Stammdaten Debitor
- Ausgangsrechnung erfassen
- Ausgangsrechnung: Storno und Einzelpostenliste
- Gutschrift erfassen
- Zahlungseingang erfassen
- Teilzahlung
- Saldenliste und Kontoanalyse
- Kontoausgleich (offener Posten): Anzeige bearbeiten und ausdrucken
Lernziel
Sie können verschiedene Ausgangsrechnungen und Zahlungen buchen und kennen die Kontenübersicht und Einzelpostenanzeige. Ausserdem bearbeiten Sie die Stammdaten. Begriffe wie Storno, Gutschriften, Teilzahlungen und Kontenausgleich sind für Sie keine Fremdworte.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D13 FI Finanzwesen - Finanzbuchhaltung
Dieses Lernprogramm behandelt Aufgaben aus dem Tagesgeschäfts der Hauptbuchhaltung. Nach einer Übersicht steht der Kontenplan und die Stammdatenbearbeitung an. Sie erfassen Sachkontenbuchungen und Zahlungsausgänge in Haus- und Fremdwährung. Für die Kontoanalyse bearbeiten Sie die Einzelposten- und Saldenliste und lernen Varianten der Listendarstellung kennen. Schließlich legen Sie für eine Mietzahlung einen Urbeleg eines Dauerauftrages an und lassen eine monatliche Überweisung ausführen.
Inhalt
- Übersicht Hauptbuchhaltung
- Kontenplan anzeigen
- Sachkonto anlegen nach Vorlage
- Kassenbelege erfassen
- Gemerkter Beleg
- Zahlungsausgang
- Saldenanzeige
- Postenanzeige
- Urbeleg Dauerbuchung
- Dauerbuchungsprogramm
- Buchungsperioden aktualisieren
Lernziel
Sie sind in der Lage, den Kontenplan und die Stammdaten zu pflegen, Sie erfassen Buchungen anhand von Zahlungsaus- und -eingängen, können unterschiedliche Listen ausdrucken und Daueraufträge bearbeiten.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D22 MM Materialwirtschaft - Grundlagen Einkauf
In diesem Lernprogramm werden grundlegende Tätigkeiten des Einkaufs mit SAP ® R/3 ® dargestellt. In zwei Übersichtslerneinheiten stellen wir zunächst das Umfeld des Einkaufs vor und geben einen Überblick über Prozesse der Beschaffung und Produktionsplanung. Anschließend lernen Sie wichtige Bearbeitungen des Einkaufs in einer Simulation des R/3 ® -Systems kennen. Dabei lassen Sie sich den Status einer Bestellung anzeigen, recherchieren die Bestellentwicklung und legen eine neue Bestellung an. Auch die Auswertungsfunktionen von Bestellungen und Einkaufsbelegen werden vorgestellt. In weiteren Lerneinheiten werden die Stammdaten des Einkaufs detailliert erläutert: Sie pflegen einen Rahmenvertrag in Form eines Mengenkontraktes in das R/3 ® -System ein, rufen einen Einkaufsinfosatz auf und ändern darin eine Preis-Mengen-Staffel. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Material- und Lieferantenstammdaten. Darin werden die verschiedenen Sichten dargestellt, Materialstammdaten verändert und in einer letzten Lerneinheit die Daten zu einem bestimmten Lieferanten aktualisiert.
Inhalt
- Umfeld Einkauf/ Bestellung anzeigen
- Externe Beschaffung, Lieferant bek.
- Interne Beschaffung
- Rahmenverträge
- Einkaufsinfosatz
- Auswertung
- Materialstamm
- Sichten und Organisationsebenen
- anzeigen/Stammdaten,
- Lieferant / Kreditor
Lernziel
Sie kennen das Umfeld des Einkaufs, die Prozesse der Beschaffung und der Produktionsplanung. Sie sind in der Lage, Auswertungsfunktionen von Bestellungen und Einkaufsbelegen darzustellen. Die Stammdaten beherrschen Sie mit allen ihren Funktionen.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D23 MM Materialwirtschaft - Bestellwesen
Im Programm Bestellwesen bearbeiten Sie typische alltägliche Geschäftsvorfälle der externen Beschaffung mit dem R/3 ® -System.
Im ersten Kapitel steht die Bezugsquellenermittlung im Vordergrund. Beispielhaft wird dabei das Orderbuch gepflegt, um einen Lieferanten zur festen Bezugsquelle zu machen.
In weiteren Lerneinheiten werden Anfragen und Angebote erfasst und ein Angebotspreisspiegel durchgeführt. Schließlich werden Sie verschiedene Bestellbearbeitungen durchführen: eine Bestellung mit Bezug zu einem Kontrakt anlegen, in Bestellbelegen Konditionen und Kontierungen ändern sowie zusätzliche Texte aufnehmen. Weiterhin werden Sie in einer laufenden Bestellung die Bezugsquelle ermitteln und eine geänderte Bestellung ausdrucken.
Inhalt
- Bezugsquellenfindung
- Orderbuch
- Anfrage anlegen
- Angebot mit Rabatt und Frachtkosten
- Preisspiegel
- Bestellung mit Bezug
- Mehrfachkontierung und Konditionen
- Bestellungen nach Vortage und zusätzliche Texte
- Lieferant unbekannt
- Suche nach Bezugsquellen
- Bestellung ändern und ausdrucken
- Einkaufsverhandlungsblatt
Lernziel
Sie beherrschen die Bezugsquellenermittlung, das Erfassen von Anfragen und Angeboten und können einen Angebotspreisspiegel durchführen. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Bestellbearbeitungen bis hin zur Ermittlung von Bezugsquellen durchzuführen.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D24 MM Materialwirtschaft - Bestandsführung
Grundlegende Bearbeitungen innerhalb der Bestandsführung stehen im Vordergrund dieser Lerneinheit. Zunächst lernen Sie das Umfeld der Bestandsführung kennen, anschließend werden Sie wichtige Bearbeitungen in einer Simulation eigenhändig durchführen. Einführend lassen Sie sich einen Materialbeleg anzeigen und erhalten Sie einen Einblick in das Belegprinzip, sowie die Datenstrukturen und die internen Folgeprozesse. Sie buchen zunächst einen Wareneingang mit Bezug zu einer Bestellung. Daran schließt sich eine kostenlosen Lieferung als WE ohne Bezug zu einer Bestellung an. Sie legen eine Reservierung an und buchen nachfolgend einen Warenausgang zu einer Reservierung. Weiterhin werden Ihnen die verschiedenen Umbuchungsverfahren vorgestellt. Sie führen eine werksübergreifende Umlagerung im Zweischrittverfahren durch und buchen anschließend ein Material in eine andere Bestandsart um. Im letzten Abschnitt werden Ihnen Auswertungsverfahren vorgestellt. Dabei lassen Sie sich werksübergreifend die Bestände eines Materials in der Bestandsübersicht anzeigen und erhalten Sie einen Einblick in die Auswertungsmöglichkeiten der aktuellen Bedarfs-/Bestandsliste.
Inhalt
- Umfeld der Bestandsführung
- Anzeigen eines Materialbelegs
- Wareneingang zur Bestellung
- Wareneingang ohne Bestellung
- Reservierung anlegen
- Warenausgang zur Reservierung
- Umlagerung: Werk an Werk – Zweischrittverfahren
- Umbuchung: Bestand an Bestand
- Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste
- Sonderbestände: Sperrbestand, Qualitätsprüfung
- Bestandsübersicht
Lernziel
Sie erhalten einen Überblick in das Belegprinzip des R/3-Systems sowie die Datenstrukturen und die internen Folgeprozesse. Sie kennen die Wareneingangsbearbeitung, den Warenausgang und verschiedene Umbuchungsverfahren und Bestandsartenänderungen. Sie sind in der Lage, verschiedene Auswertungen durchzuführen.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D32 SD Vertrieb und Versand -
Kundenauftragsabwicklung
Wir stellen Ihnen die Verkaufsorganisation sowie übliche Auftragsarten und die Auftragsabwicklung (Belegfluss) vor, damit Sie Terminaufträge, Barverkäufe, Retouren, kostenlose Lieferungen usf. bearbeiten können. Hierbei werden Fragestellungen nach Partnerrollen, Kreditlimit, Verfügbarkeitsprüfung und Konditionen behandelt. In besonderen Fällen können Liefersperren verhängt, Einteilungen geprüft oder Einzelpositionen abgesagt werden.
Das Lernprogramm SD Kundenauftragsabwicklung ist für alle Einsteiger in das R/3 ® -System und Personen mit geringen Vorkenntnissen ausgelegt. Aufgrund der parallelen Bearbeitungsmöglichkeiten eignet es sich für Umsteiger vom R/2- zum R/3 ® -System ebenso wie für Mitarbeiter, die bereits mit vorhergehenden Releaseständen gearbeitet haben.
Inhalt
- Aufgaben des Vertriebs, Auftragsarten, Organisationsstruktur
- Stammdaten im Vertrieb
- Verkaufsauftrag anzeigen: Belegarten und Belegstruktur (TA)
- Verkaufsauftrag anlegen (SA): Auftrag, Verfügbarkeit, Kreditlimit
- Verkaufsauftrag anlegen (TA): Verfügbarkeit, Partnerrolle,
- Konditionen
- Verkaufsauftrag bearbeiten (TA): Unvollständigkeitsprotokoll
- Ergänzungen; Liefersperre, Konditionen
- Verkaufsauftrag bearbeiten (BV): Statusanzeige und Belegfluss
- Retoure-Bearbeitung
- Kostenlose Lieferung und Nachlieferung
Lernziel
Sie sind in der Lage, die Kundenauftragsabwicklung durchzuführen. Dies beinhaltet die üblichen Auftragsarten und die Auftragsabwicklung (Belegfluss) zur Bearbeitung von Terminaufträgen, Barverkäufen, Retouren, kostenlose Lieferungen usw.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D33 SD Versand
Der Bereich 'Versand und Transport' des Moduls 'SD Vertrieb' von SAP AG unterstützt die termingerechte Auslieferung der bestellten Waren oder Dienstleistungen. Die wichtigsten Arbeitsschritte des Versands eines Unternehmens sind die Erstellung der Auslieferung, die Kommissionierung und die Buchung des Warenausgangs. Im Lernprogramm ’Versand im Vertrieb’ bearbeiten Sie sowohl Einzelauslieferungen als auch Arbeitsvorräte. Sie lernen die Versandorganisation, die üblichen Geschäftsprozesse und den Belegfluss kennen.
Bei der Erledigung der Geschäftsvorfälle arbeiten Sie durchgängig in der Simulation des SAP R/3-Moduls SD. Die Systembedienung und das erforderliche Fachwissen werden ausführlich erläutert und anhand der Fallbeispiele direkt auf die Bearbeitung bezogen. Somit erhalten Sie die Kompetenz, Ihre Arbeitsaufgaben sicher mit dem SAP R/3®-System zu lösen.
Inhalt
- Einführung in die Versandbearbeitung
- Lieferschein und Versandpapiere drucken
- Lieferung mit Bezug anlegen
- Einzelkommissionierung und Warenausgang
- Lieferungen nach Liefervorrat
- Kommissionierliste
- Warenausgang aus "Lieferung in Arbeit"
- Änderung der Lieferbelege
- Sofortlieferung
Lernziel
Sie kennen die wichtigsten Arbeitsschritte des Versandes wie Erstellung der Auslieferung, die Kommissionierung und die Buchung des Warenausgangs. Sie lernen die Versandorganisation, die üblichen Geschäftsprozesse und den Belegfluss kennen.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D41 CO Controlling Grundlagen Kostenstellenrechnung
Die Kostenanalyse anhand von Berichten ist Teil der täglichen Arbeit im Bereich der 'Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA)', einer
Teilkomponente des Moduls 'CO Controlling'. Grundlage hierfür bilden die Stammdaten der Kostenstellenrechnung. Ihnen werden sowohl
das Arbeiten mit verschiedenen Standardberichten als auch die Stammdaten der Kostenstellenrechnung nähergebracht. Sie korrigieren eine Fehlkontierung anhand einer Umbuchung. Und Sie werden nützliche Einstellungen der Benutzerparameter für Ihre tägliche Arbeit vornehmen.
Die Erledigung der umfangreichen Aufgaben erfolgt durchgehend in der Originalsimulation des R/3®-Systems, wobei Ihnen die Systembedienung und das erforderliche Fachwissen ausführlich vorgestellt werden.
Inhalt
- CCA Kostenstellenrechnung
- Übersicht über Gemeinkostencontrolling und Organisationsstrukturen
- Voreinstellung Benutzerparameter
- Kostenstellenhierarchie
- Stammdaten: Kostenstellen
- Stammdaten: Kostenarten
- Stammdaten: Leistungsarten und statistische Kennzahlen
- Ist-Umbuchungen/Umlagen
- Einzelpostenbericht Ist-Kosten
- Bericht: Ist/Plan/Abweichungen
- Ausdruck und Extrakt eines Berichtes
- Excelanzeige, Export
Lernziel
Sie führen Kostenanalysen anhand von verschiedenen Berichten durch und Verwalten die Stammdaten der Kostenstellenrechnung. Sie sind in der Lage, eine Fehlkontierung anhand einer Umbuchung zu korrigieren und individuelle Benutzereinstellungen vorzunehmen.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit
MODUL D51 HR Personaladministration
In diesem Lernprogramm stellen wir Ihnen die Konzepte der Personaladministration des R/3®-Systems vor und geben Ihnen einen Einblick in die Unternehmens-, Organisations- und Mitarbeiterstrukturen. Während der mehrstufigen Durchführung der Personalmaßnahme 'Einstellung' lernen Sie die Systematik der Datenaufbereitung in Form von 'Infotypen' und deren verschiedenen Zeitbindungen kennen.
Bei der Bearbeitung der Personalstammdaten lassen Sie sich Datensätze anzeigen, legen neue Datensätze an, ändern, ergänzen und löschen Informationen in den Personalstammdaten. Als Zusatzbearbeitung verfolgen Sie Termine mit Hilfe der Terminverwaltung.
Inhalt
- Einführung in die Personaladministration
- Einstellung (1): Daten zur Person l
- Einstellung (2): Daten zur Person II
- Einstellung (3): Vertragsdaten, Arbeitszeit, Bezüge, Bankverbindung (Personalakte)
- Versetzung: Organisatorischer Wechsel einschl. Änderung der Bezüge
- Austritt: Datum, Grund, Beschäftigungsstatus, Abgrenzung und Beibehaltung weiterer Daten
- Tagesgeschäft (1): Personaldaten ändern
- Tagesgeschäft (2): Zeitbindung in den Personaldaten (Neuanlage, Ändern, Kopieren)
- Tagesgeschäft (3): Terminverfolgungen:
- Ablauf Probezeit, Beurteilung
Lernziel
Sie lernen bei einer Einstellung die Systematik der Datenaufbereitung in Form von Infotypen und deren verschiedenen Zeitbindungen kennen. Sie pflegen die Personalstammsätze und verfolgen Termine mit Hilfe der Terminverwaltung.
Vorkenntnisse
Windows-Grundkenntnisse und SAP-Basiswissen.
Dauer
ca. 5-6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, je nach individueller Geschwindigkeit